Psychische Belastung durch Lockdown

Durch den Lockdown wird das seelische Gleichgewicht immer stärker belastet. Die Nachfrage an therapeutischer Hilfe steigt.

Viele Menschen verfallen in ein Loch, eine Art Depression, aus der viele allein nicht rauskommen.
Der Auslöser? Eine Trennung von der Familie und dem engeren Kreis, Angst vor Infektionen, um die Angehörigen, die eigene Existenz, den Job und die genommene Freiheit.

Seelische Nöte und die fehlende Aussicht auf Besserung.

Bild Blastung Lockdown

Durch den Lockdown wird das seelische Gleichgewicht immer stärker belastet. Die Nachfrage an therapeutischer Hilfe steigt.

Viele Menschen verfallen in ein Loch, eine Art Depression, aus der viele allein nicht rauskommen.
Der Auslöser? Eine Trennung von der Familie und dem engeren Kreis, Angst vor Infektionen, um die Angehörigen, die eigene Existenz, den Job und die genommene Freiheit.

Seelische Nöte und die fehlende Aussicht auf Besserung.

Nicht nur die Diagnose Depression wird häufiger, sondern auch die Angststörung.
Die Pandemie stellt vieles auf den Kopf. Der strukturierte Alltag fehlt, kein Kontakt zu unseren Mitmenschen und das sichere Gefühl.
Wird es eine Verlängerung geben, kehrt bald Ruhe ein, wann bekommen man das alte Leben zurück? – das dauerhafte Gefühl der Hilflosigkeit wird problematisch für die Bevölkerung.

Vielen fehlt die Motivation morgens aus dem Bett zu kommen, da jeder Tag gleich aussieht und alles bereits getan ist.
Gerade die psychisch labilen verfallen schnell in alte Muster zurück und können sich allein nicht helfen. Verstärkt werden Gefühle der Nervosität, Unruhe, Antriebslosigkeit und die Menschen sind niedergeschlagen.
Ebenso entwickeln die psychisch gesunden Menschen ebenfalls psychischen Belastungssymptome.

Die Bevölkerung überkommt das Gefühl der Angst zu sterben oder gar zu erkranken.
Die Quarantäne sorgt für Panik und Stress, gerade für die Existenzbetroffenen. Die depressiven Symptome häufen sich.
Zudem kommt eine hohe berufliche Belastung für Arbeiter, die viel mit Menschen zu tun haben, und längere Arbeitszeiten unterstreichen das Ganze. Eine höhere Gefahr für den Körper und die Psyche.

Somit haben psychische Belastungen im Lockdown stark zugenommen – damit einhergehend auch der Bedarf an qualifizierten Therapeuten!

In unserem Institut bilden wir systemische Therapeuten aus.
Weitere Informationen finden Sie hier:

Systemischer Sozialtherapeut/In DFS

Andere Blogartikel

Menü