- Einsatz vor Ort in Ihrem Betrieb
- Erarbeiten von individuellen und bedarfsorientierten Lösungen
- Alltagsorientierung
- Schulung des Arbeitsumfeldes
- Erarbeiten eines leidensgerechten Arbeitsplatzes
- Nutzung von Selbstvermittlungskompetenzen im Arbeitsalltag
- Entwicklung von beruflichen Möglichkeiten (Jobcarving)

Jobcoaching am Arbeitsplatz
Unsere Leistung
Was ist JobcoachingAP?
Im Forum „Qualitätsnetzwerk JobcoachingAP“ der BAG UB, in dem wir mitwirkten, entstand die oben aufgeführte Definition. Weitere Erarbeitungen des Forums entnehmen Sie folgendem Link
Was ist Jobcoaching? Wie wirkt es und wie kann es eingesetzt werden?
Jobcoaching (Synonym: betriebliches Arbeitstraining)
Definition
Typische Anlässe für ein Jobcoaching sind:

- Neueinstellungen eines Menschen mit Behinderung/Einschränkung mit erhöhtem Unterstützungsbedarf bei der Einarbeitung
- erheblich veränderte Arbeitsanforderungen
- die Umsetzung an einen anderen Arbeitsplatz
- behinderungsgerechter Qualifizierungsbedarf
- Vermeidung einer Kündigung bzw. einer Erwerbsminderungsrente
Jobcoaching am Arbeitsplatz
Unsere Leistung
- Einsatz vor Ort in Ihrem Betrieb
- Erarbeiten von individuellen und bedarfsorientierten Lösungen
- Alltagsorientierung
- Schulung des Arbeitsumfeldes
- Erarbeiten eines leidensgerechten Arbeitsplatzes
- Nutzung von Selbstvermittlungskompetenzen im Arbeitsalltag
- Entwicklung von beruflichen Möglichkeiten (Jobcarving)
Was ist JobcoachingAP?
Im Forum „Qualitätsnetzwerk JobcoachingAP“ der BAG UB, in dem wir mitwirkten, entstand die oben aufgeführte Definition. Weitere Erarbeitungen des Forums entnehmen Sie folgendem Link

Was ist Jobcoaching? Wie wirkt es und wie kann es eingesetzt werden?
Jobcoaching (Synonym: betriebliches Arbeitstraining)
Definition

Der LWL berichtet über Jobcoaching
„Ein Vorteil des Jobcoaches ist, dass er als Außenstehender einen anderen Blick auf die Situation vor Ort hat“, erklärt Hübner. „
(…)
Ziel des Jobcoachings ist es immer, einen Arbeitsplatz zu sichern. Je nach Art der Behinderung und der Situation vor Ort sind die Aufgaben und Abläufe dabei so unterschiedlich wie die Menschen, die Hübner betreut. „Gemeinsam ist allen Coachings das Ziel, den Menschen an seinem Arbeitsplatz und im Kolleginnenkreis wieder zu integrieren, Abläufe zu üben und gemeinsam konstruktive Lösungen zu finden, wenn es irgendwo hakt.“
LWL-Newsroom, 2020
Weitere Infos zum Thema Jobcoaching
Längere Arbeitsunfähigkeiten oder massive Probleme im Arbeitsverhältnis führen häufig zu einer veränderten Leistungsfähigkeit, die oftmals begründet ist durch Erkrankung oder Behinderung. In solchen Fällen kann die Einschaltung eines Jobcoaches notwendig sein.
Jobcoaches sind Experten für betriebliche Lernprozesse und vereinen die Kenntnisse über Ressourcen und Bedarfe von Menschen mit und ohne Behinderungen am Arbeitsplatz. Es geht um praxisnahes Lernen unmittelbar am Arbeitsplatz.
„Jobcoaches sind auf Grund ihrer engen betrieblichen Einbindung Ratgeber für den behinderten Menschen, für Kollegen und Führungskräfte“ (LWL, 2016). LWL, Jobcoaching-Betriebliches Arbeitstraining, 2020

Jobcoaching gibt es in der Bundesrepublik seit ca. 30 Jahren. Im neunten Sozialgesetzbuch ist es gesetzlicher Bestandteil von Leistungen für Menschen mit Behinderungen:
- § 55 SGB IX Unterstützte Beschäftigung
- § 49 SGB IX Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- § 17 SGB IX Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget
Die gesetzliche Grundlage für tätige Jobcoaches bietet der §102 SBG IX in Verbindung mit §24 der SchwbAV.
Wir arbeiten auf der Grundlage von Definition, Selbstverständnis und den Qualitätsstandards JobcoachingAP des Qualitätsnetzwerks JobcoachingAP der BAG UB.
Beratung auf dem Weg zum passenden Arbeitsplatz
Nach einem Unfall/einer Erkrankung bedarf es häufig gezielter Beratung, um einen individuell passenden Arbeitsplatz zu finden. Gerne leisten wir hierzu fachlich professionelle Unterstützung.
Das Ziel ist eine höchst mögliche Selbstständigkeit innerhalb der beruflichen Umgebung zu erreichen.