Ab dem Jahr 2026 wird in Deutschland eine neue Notfallnummer eingeführt, die speziell auf Menschen in seelischer Not zugeschnitten ist: die 113. Diese bundesweite Krisenhotline ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Sensibilität, niedrigschwelliger Hilfe und dem Abbau von Stigmatisierung psychischer Erkrankungen.
Psychische Krisen ernst nehmen
Psychische Belastungen, depressive Episoden oder suizidale Gedanken sind ernstzunehmende Gesundheitszustände, die nicht selten in akuten Notlagen münden. Bislang standen Betroffenen hauptsächlich die bekannten Notrufnummern 110 (Polizei) und 112 (Rettungsdienst) zur Verfügung. Diese sind jedoch primär für körperliche oder sicherheitsrelevante Notfälle konzipiert und nicht immer die passende Anlaufstelle für seelische Krisen.
Was bietet die Notrufnummer 113?
Die neue Notrufnummer 113 schafft hier eine essenzielle Ergänzung. Sie ist rund um die Uhr verfügbar und richtet sich an Menschen mit psychischen Beschwerden sowie an deren Angehörige. Neu ist auch die Möglichkeit, per Chat Hilfe zu erhalten – ein Vorteil insbesondere für Personen mit Telefonangst.
Am anderen Ende der Leitung oder des Chats sitzen speziell geschulte Fachkräfte, die empathisch und kompetent auf akute seelische Notlagen eingehen. In besonders schweren Fällen kann sogar ein Krisenteam direkt zum Betroffenen nach Hause entsendet werden. Dieses handelt anonym, kultursensibel und in verschiedenen Sprachen, was insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund oder Sprachbarrieren zugutekommt.
Ein Signal für mehr Gleichstellung in der Notfallversorgung mit der Notrufnummer 113
Die Einführung der 113 ist ein klares gesellschaftliches Signal: Psychische Krisen werden nicht länger als zweitrangig betrachtet. Sie erhalten die gleiche Aufmerksamkeit und Ernsthaftigkeit wie körperliche Notfälle. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern kann im Ernstfall Leben retten.
Unsere Unterstützungsangebote
Als Bildungsträger mit langjähriger Erfahrung in der psychosozialen Begleitung bieten wir individuelle Hilfen, die weit über die telefonische Erstberatung hinausgehen:
Coachings für Arbeitssuchende mit psychischen Beschwerden
Unsere speziell konzipierten Coachingangebote richten sich an Menschen, die aufgrund psychischer Belastungen aktuell nicht am Berufsleben teilnehmen können. Wir unterstützen Sie behutsam beim (Wieder-)Einstieg in das Arbeitsleben und begleiten Sie mit praxisnahen, ressourcenorientierten Methoden.
Soziotherapie
Für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen bieten wir im Rahmen der Soziotherapie eine strukturierte Hilfe zur Selbsthilfe. Ziel ist es, Klinikaufenthalte zu vermeiden und Betroffene im Alltag zu stabilisieren und zu begleiten.
Ambulant betreutes Wohnen
Unser Angebot des ambulant betreuten Wohnens richtet sich an Personen mit psychischen Erkrankungen, die in ihrer eigenen Wohnung leben, aber im Alltag professionelle Unterstützung benötigen. Unsere Fachkräfte stehen Ihnen hierbei kontinuierlich zur Seite, um Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern.
Fazit
Die Notfallnummer 113 ist ein bedeutender Fortschritt für die psychosoziale Versorgung in Deutschland. Gleichzeitig zeigt sie, wie wichtig langfristige, personenzentrierte Hilfsangebote sind. Wenn Sie oder Angehörige psychisch belastet sind, zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu holen – wir stehen Ihnen zur Seite.
Du benötigst Unterstützung im Alltag, auf Grund von psychischen oder gesundheitlichen Beschwerden?
Wenn du selbst von einer psychischen oder physischen Erkrankung betroffen bist, melde dich bei uns! Wir besprechen gemeinsam deine individuelle Unterstützungsmöglichkeit.
Nimm Kontakt zu uns auf!Du willst mehr zum Thema psychische Gesundheit erfahren? Hier sind ähnliche Blogartikel:
BSG-Podcast für Fachkräfte im Sozialwesen
Du bist Fachkraft des Sozialwesen und wünscht dir einen informativen Podcast, der alle Themen rund um das Sozial- und Gesundheitswesen behandelt? Dann bist du bei uns genau richtig. Hier geht es zu unserem Podcast auf YouTube. Übersende uns in den Kommentaren gerne dein Feedback und hinterlasse Wünsche für weitere Podcastfolgen. Wir freuen uns auf dich!
Unser Podcast auf Youtube