Langzeitarbeitslosigkeit und soziale Teilhabe: Wie Coaching neue Perspektiven schaffen kann

© Heidi Fin / https://unsplash.com/de/@framesbyfin
Kompass als Symbol für Coaching bei Langzeitarbeitslosigkeit und sozialer Teilhabe

Langzeitarbeitslosigkeit betrifft in Deutschland über 900.000 Menschen – und ist weit mehr als nur ein Mangel an Beschäftigung. Sie wirkt sich oft auch auf das Selbstwertgefühl, die Gesundheit und die gesellschaftliche Teilhabe aus. Wer lange Zeit ohne Arbeit ist, verliert häufig den Anschluss an soziale Netzwerke, Strukturen und Perspektiven. Umso wichtiger sind gezielte Unterstützungsangebote, die mehr leisten als klassische Vermittlungsstrategien: individuelle Begleitung, systemisches Coaching und psychosoziale Stabilisierung.

Ursachen und Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit

Langzeitarbeitslosigkeit entsteht oft durch eine Kombination aus Faktoren: gesundheitliche Einschränkungen, psychische Belastungen, mangelnde Qualifikationen oder familiäre Herausforderungen. Der Verlust einer beruflichen Aufgabe führt bei vielen Betroffenen zu:

  • Isolation und Rückzug

  • Verlust von Tagesstruktur und Motivation

  • psychischer Belastung bis hin zu Depression oder Angststörung

  • sinkendem Vertrauen in eigene Fähigkeiten („Ich schaffe das sowieso nicht mehr.“)

Gerade deshalb reicht es nicht, ausschließlich auf Qualifizierung oder Stellenvermittlung zu setzen – es braucht ganzheitliche, individuelle Unterstützung, die an der Lebensrealität der Betroffenen ansetzt.

Soziale Teilhabe als Schlüssel zur Aktivierung

Menschen wieder in Arbeit zu bringen, beginnt oft mit einem ganz anderen Schritt: Sie wieder in Kontakt zu bringen – mit sich selbst, mit anderen, mit ihrer Umgebung. Teilhabe bedeutet:

  • Zugehörigkeit erleben – z. B. durch Gruppenangebote oder Austauschformate

  • Ressourcen erkennen – durch individuelle Gespräche, Coaching und Reflexion

  • Stärken aktivieren – in kleinen, erreichbaren Schritten

Hier setzen systemische Coachings und psychosoziale Begleitung an: Sie helfen, neue Perspektiven zu entwickeln, die eigenen Kompetenzen wieder sichtbar zu machen und eine realistische Zielorientierung aufzubauen – auch und gerade bei Menschen, die nicht mehr an sich geglaubt haben.

AVGS-Coaching: Neue Wege für neue Chancen

Über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters können Betroffene kostenfrei an individuellen Coachings teilnehmen. Die Inhalte reichen – je nach Bedarf – von beruflicher Neuorientierung bis zur psychischen Stabilisierung. Unsere Coachings:

✅ berücksichtigen gesundheitliche, soziale und persönliche Hintergründe
✅ arbeiten ressourcenorientiert und systemisch
✅ sind 100 % individuell und online oder vor Ort durchführbar
✅ helfen dabei, wieder Struktur, Motivation und Perspektive zu gewinnen

Fazit: Teilhabe beginnt mit Vertrauen – und der richtigen Unterstützung

Langzeitarbeitslosigkeit ist kein individuelles Versagen – sie ist eine komplexe Herausforderung mit vielen Ursachen. Umso wichtiger sind Ansätze, die nicht nur „vermitteln“, sondern ermutigen, stabilisieren und befähigen.

Unsere systemischen AVGS-Coachings unterstützen Menschen dabei, wieder Teilhabe zu erleben – sei es am Arbeitsmarkt, im Alltag oder im eigenen Leben.

Du benötigst Unterstützung im Alltag, auf Grund von psychischen oder gesundheitlichen Beschwerden?

Wenn du selbst von einer psychischen oder physischen Erkrankung betroffen bist, melde dich bei uns! Wir besprechen gemeinsam deine individuelle Unterstützungsmöglichkeit.

Nimm Kontakt zu uns auf!

BSG-Podcast für Fachkräfte im Sozialwesen

Du bist Fachkraft des Sozialwesen und wünscht dir einen informativen Podcast, der alle Themen rund um das Sozial- und Gesundheitswesen behandelt? Dann bist du bei uns genau richtig. Hier geht es zu unserem Podcast auf YouTube. Übersende uns in den Kommentaren gerne dein Feedback und hinterlasse Wünsche für weitere Podcastfolgen. Wir freuen uns auf dich!

Unser Podcast auf Youtube