Familien mit psychischen Erkrankungen: Herausforderungen meistern und Dynamik verstehen

© SHVETS production / https://www.pexels.com/de-de/foto/menschen-sitzung-meeting-gruppe-7176305/

Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und beeinflussen nicht nur die betroffene Person, sondern auch das gesamte Familiensystem. Jede dritte Familie in Deutschland ist betroffen, und die Folgen sind tiefgreifend: veränderte Rollenverteilungen, emotionale Belastungen und finanzielle Schwierigkeiten sind nur einige der Herausforderungen.

Die systemische Familienberatung bietet wirkungsvolle Ansätze, um solche Situationen zu bewältigen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Prinzipien und Methoden der systemischen Familienberatung, ihre Vorteile und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.

Was ist systemische Familienberatung?

Definition und grundlegende Prinzipien

Die systemische Familienberatung betrachtet die Familie als ein dynamisches System, in dem alle Mitglieder miteinander verbunden sind. Jede Veränderung bei einem Mitglied wirkt sich auf die gesamte Familie aus. Ziel der Beratung ist es, die komplexen Wechselwirkungen zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die die Ressourcen und Stärken der Familie nutzen.

 

Zentrale Prinzipien der systemischen Beratung:

  • Systemischer Blickwinkel: Die Familie wird als Ganzes betrachtet, und die Beziehungen zwischen den Mitgliedern stehen im Fokus
  • Ressourcenorientierung: Stärken und Fähigkeiten der Familienmitglieder werden aktiviert, um Veränderungen zu bewirken
  • Lösungsorientierter Ansatz: Praktische und nachhaltige Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen werden erarbeitet

Wichtige Methoden in der Arbeit mit unmotivierten Klienten:innen

Unmotivierte Klient:innen stellen hohe Anforderungen an die Kreativität und das Einfühlungsvermögen der Berater:innen und Therapeut:innen. Folgende Methoden haben sich in der Praxis bewährt:

  1. Zwangskontexte als Ansatzpunkt nutzen

Manchmal sind Klient:innen durch externe Einflüsse oder Zwangskontexte wie das Rechtssystem oder Maßnahmen zur Suchtprävention zur Beratung verpflichtet. Diese Kontexte können als erste Grundlage genutzt werden, um eine Arbeitsbeziehung aufzubauen und das Vertrauen der Klient:innen zu gewinnen.

  1. Neutralität und Vermeidung von Wertungen

Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die Neutralität. In der systemischen Therapie wird Wert darauf gelegt, den Klient:innen ohne Bewertung zu begegnen. Anstatt Fehlverhalten zu verurteilen, helfen die Berater:innen den Klient:innen, sich selbst besser zu verstehen und alternative Verhaltensweisen zu entwickeln.

  1. Empathie und Verständnis als Grundlage

Um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, sollten Fachkräfte den Klient:innen empathisch begegnen und dessen Motivationen erforschen. Besonders hilfreich ist es, mit den Klient:innen über deren Sicht der Dinge und dessen Lebenswelt zu sprechen und so eine vertrauensvolle Basis zu schaffen.

  1. Veränderungsbereitschaft durch kleine Schritte fördern

Um die Bereitschaft zur Veränderung zu fördern, arbeiten systemische Therapeuten mit den Klient:innen an kleinen, erreichbaren Zielen. Diese Herangehensweise reduziert das Gefühl der Überforderung und ermöglicht es den Klient:innen, erste positive Erfahrungen zu sammeln.

Methoden der systemischen Familienberatung

  1. Zirkuläres Fragen

Diese Methode ermutigt Familienmitglieder, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Sie erkennen dadurch, wie ihr Verhalten die anderen beeinflusst und welche Veränderungen notwendig sind.

  1. Genogramme

Ein Genogramm ist ein erweitertes Familienprofil, das Beziehungen, Konflikte und generationsübergreifende Muster sichtbar macht. Diese Methode hilft, unbewusste Dynamiken aufzudecken.

  1. Psychoedukation

Die Aufklärung über psychische Erkrankungen reduziert Stigmatisierung und stärkt das Verständnis innerhalb der Familie. Dies erleichtert den Umgang mit belastenden Situationen.

  1. Früherkennung und Intervention

Institutionen wie Kindergärten, Schulen oder Kitas spielen eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von psychischen Belastungen. Auffälligkeiten wie Rückzug oder übermäßige Verantwortungsübernahme können Hinweise auf familiäre Probleme sein.

  1. Selbstreflexion und Kommunikationsarbeit

Die Beratung regt Familienmitglieder an, ihre eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen. Eine offene und klare Kommunikation wird gefördert, um Konflikte zu lösen.

Herausforderungen und Vorteile der systemischen Beratung

Herausforderungen in Familien mit psychischen Erkrankungen

Rollenveränderung: Eltern und Kinder tauschen oft unfreiwillig Rollen. Kinder übernehmen elterliche Aufgaben, was zu langfristigen Bindungsproblemen führen kann.

Emotionale Belastungen: Eltern kämpfen häufig mit Schuldgefühlen und Hilflosigkeit. Kinder fühlen sich überfordert und vernachlässigt.

Finanzielle Probleme: Arbeitszeitreduktionen und Therapiekosten belasten das Familieneinkommen.

Kommunikationsschwierigkeiten: Das Sprechen über psychische Erkrankungen ist oft mit Scham behaftet und erschwert klare Gespräche.

 

Vorteile für Klient:innen

  • Klarheit schaffen: Familien erkennen Muster und Dynamiken, die sie bisher nicht wahrgenommen haben
  • Verbesserte Beziehungen: Die Beratung stärkt die Bindung zwischen Familienmitgliedern durch eine offene Kommunikation
  • Entlastung: Stress und Schuldgefühle werden durch die gemeinsamen Lösungsansätze reduziert

 

Vorteile für Fachkräfte

  • Effektive Unterstützung: Der systemische Ansatz ermöglicht nachhaltige Veränderungen im Familiensystem
  • Erweiterte Kompetenz: Fachkräfte erlernen vielseitige Techniken, die in verschiedenen Kontexten angewendet werden können
  • Berufliche Weiterentwicklung: Die Weiterbildung in systemischer Beratung stärkt die berufliche Position

Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis

Die systemische Familienberatung wird in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt:

  1. Arbeit mit Kindern und Eltern

Die Beratung hilft, belastete Familien zu unterstützen, sei es durch die Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern oder mit Kindern, die an psychischen Problemen leiden.

  1. Prävention in Kitas und Schulen

Pädagogisches Personal spielt eine zentrale Rolle bei der Früherkennung von Belastungen. Typische Warnsignale wie Rückzug oder übermäßige Verantwortungsübernahme können so frühzeitig erkannt werden.

  1. Gemeindearbeit und soziale Einrichtungen

Organisationen wie Caritas oder sozialpsychiatrische Zentren bieten systemische Beratung an, um Familien in belastenden Lebenssituationen zu begleiten.

  1. Familientherapie und Unterstützungssysteme

Therapeuten und Beratungsstellen nutzen systemische Ansätze, um langfristige Lösungen zu entwickeln und die Stabilität innerhalb der Familie zu fördern.

Fazit

Die systemische Familienberatung bietet praktische Lösungen für komplexe Herausforderungen in Familien mit psychischen Erkrankungen. Sie fördert das Verständnis füreinander, stärkt die Kommunikation und schafft Klarheit in belastenden Situationen. Gleichzeitig bietet sie Fachkräften die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern und ihre berufliche Position zu stärken.

Weiterführende Informationen: Interview und Zertifikatslehrgang

Im Podcast-Interview mit der Psychologin Sarah Cevallos werden die Dynamiken und Herausforderungen in Familien mit psychischen Erkrankungen tiefgehend besprochen. Sie gibt Einblicke in typische Problematiken und teilt wertvolle Tipps zur Unterstützung betroffener Familien. Dieses Interview ist eine wertvolle Quelle für alle, die sich intensiver mit dem Thema befassen möchten.

Für Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der systemischen Beratung ausbauen möchten, bietet der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für systemische Familien- und Elternberatung (SCGD)“ eine ausgezeichnete Möglichkeit.

Vorteile des Kurses:

  • Flexible Teilnahme: Lernen Sie orts- und zeitunabhängig – ideal für Berufstätige
  • Praxisnahe Inhalte: Erwerben Sie direkt anwendbare Methoden und Techniken
  • Zertifizierung: Der SCGD-zertifizierte Onlinelehrgang verbessert Ihre berufliche Qualifikation und öffnet neue Türen in Beratung, Therapie und sozialer Arbeit

Buchen Sie jetzt und legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere in der systemischen Familienberatung! Weitere Informationen finden Sie hier.

BSG-Podcast für Fachkräfte im Sozialwesen

Du bist Fachkraft des Sozialwesen und wünscht dir einen informativen Podcast, der alle Themen rund um das Sozial- und Gesundheitswesen behandelt? Dann bist du bei uns genau richtig. Hier geht es zu unserem Podcast auf YouTube. Übersende uns in den Kommentaren gerne dein Feedback und hinterlasse Wünsche für weitere Podcastfolgen. Wir freuen uns auf dich!

Unser Podcast auf Youtube