In der heutigen Zeit verbringen insbesondere Jugendliche zahlreiche Stunden pro Woche auf sozialen Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube und TikTok. Die Bewertungssysteme innerhalb dieser Medien ermöglichen es, die Meinung anderer zu eigenen Bildern, Videos oder geschriebenen Texten abzulesen.
Dies kann uns schnell toxisch beeinflussen. Wenn wir negative Meinungen anderer Menschen über uns oder andere Menschen sehen, wird langfristig unser Selbstbewusstsein schwinden.
In diesem BSG-Blogartikel wollen wir euch Bewertungssysteme und ihre psychologischen Auswirkungen im Kontext der sozialen Medien erläutern.
Was sind Bewertungssysteme in Sozialen Medien?
Bewertungssysteme ähneln sich auf vielen Plattformen in ihrer Struktur. Sie beinhalten einen Like-Button oder eine entsprechende Schaltfläche, oft ergänzt durch Optionen wie Smileys. Eine Kommentar-Funktion und plattformspezifische Optionen sind ebenfalls gegeben.
Alle haben jedoch denselben Zweck: Sie zeigen die Beliebtheit eines Beitrags unter den Nutzern der Plattform an. Dies birgt gewisse Probleme, da diese Systeme trotz ihrer Optionen zur Oberflächlichkeit neigen. Sie reduzieren die Interaktion mit einem Beitrag auf „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht“. Lediglich die Kommentar-Funktion erlaubt etwas mehr Tiefe, kann aber die Dualität der Hauptbewertungen kaum erweitern.
Auswirkungen von Bewertungssystemen auf die Psyche
Besonders bei Jugendlichen, die soziale Medien intensiv nutzen, können diese Bewertungen psychologische Auswirkungen haben. Ein geringeres Gefallen an eigenen Bildern im Vergleich zu ähnlichen Beiträgen oder die Anzahl der Freunde und Follower anderer Profile können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
Die Corona-Pandemie hat den Fokus auf Online-Portale verstärkt, da soziale Kontakte eingeschränkt sind. Dadurch erhöht sich die Bedeutung von Bewertungen aus Online-Umfeldern, während direkte soziale Interaktionen abnehmen.
Diese stärkere Abhängigkeit von Online-Bewertungen kann sich stark auf die Jugend auswirken. Die psychologischen Effekte werden oft unterschätzt. Tatsächlich geben über 93% der Jugendlichen an, dass Soziale Medien zumindest teilweise Einfluss auf ihr Selbstwertgefühl haben, überwiegend negativ.
Von vermindertem Selbstwertgefühl bis hin zur Depression kann der Einfluss von Likes und Kommentaren enorm sein.
Welche Lösungsansätze gibt es hier?
Um sich von der Wirkung der Online-Bewertungen zu lösen, kann man sich auf positive und negative Einschätzungen im eigenen sozialen Umfeld stützen. Vertrauen Sie auf die Meinung von Freunden und Familie, die Sie besser kennen und nicht aufgrund eines Bildes oder Texts beurteilen. Geben Sie mehr Komplimente, denn andere benötigen sie vielleicht genauso.
Bewusstwerdung ist ebenfalls hilfreich: Bewertungssysteme auf Online-Plattformen spiegeln lediglich die Beliebtheit eines Beitrags wider, nicht Ihre gesamte Persönlichkeit.
Ein freundlicher Kommentar zu einer guten Tat kann bereits das Selbstwertgefühl steigern.
Du benötigst Unterstützung im Alltag, auf Grund von psychischen oder gesundheitlichen Beschwerden?
Wenn du selbst von einer psychischen oder gesundheitlichen Erkrankung betroffen bist, die dich im Alltag stark einschränkt, melde dich bei uns! Wir besprechen gemeinsam deine individuelle Unterstützungsmöglichkeit.
Nimm Kontakt zu uns auf!Du willst mehr zum Thema psychische Gesundheit erfahren? Hier sind ähnliche Blogartikel:
BSG-Podcast für Fachkräfte im Sozialwesen
Du bist Fachkraft des Sozialwesen und wünscht dir einen informativen Podcast, der alle Themen rund um das Sozial- und Gesundheitswesen behandelt? Dann bist du bei uns genau richtig. Hier geht es zu unserem Podcast auf YouTube. Übersende uns in den Kommentaren gerne dein Feedback und hinterlasse Wünsche für weitere Podcastfolgen. Wir freuen uns auf dich!
Unser Podcast auf Youtube