Motivational Interviewing – Die Kraft der intrinsischen Motivation

© Timur Weber / https://www.pexels.com/de-de/@timur-weber/
Motivational Interviewing

Veränderungen sind schwer – sei es im persönlichen Leben oder in der beruflichen Weiterentwicklung. Oft stehen Menschen zwischen Wunsch und Zweifel, zwischen „Ich will“ und „Ich kann nicht“. Genau hier setzt Motivational Interviewing (MI) an: Ein gesprächsorientierter Ansatz, der Menschen dabei hilft, ihre eigene Motivation zu finden und umzusetzen.

Was ist Motivational Interviewing?

Motivational Interviewing wurde in den 1980er Jahren von William Miller entwickelt und hat sich seitdem als effektive Methode in Therapie, Coaching, Beratung und Führung etabliert. Der Kern von MI liegt in der partnerschaftlichen Gesprächsführung, die auf Vertrauen, Empathie und gezielter Unterstützung basiert.

Die vier zentralen Prinzipien von MI:

  1. Partnerschaftlichkeit – Kommunikation auf Augenhöhe, keine Belehrung.
  2. Entlocken von Motivation – Menschen glauben eher an das, was sie selbst aussprechen.
  3. Akzeptanz & Empathie – Bedingungslose Annahme der individuellen Situation.
  4. Compassion & Unterstützung – Mitgefühl als Schlüssel für nachhaltige Veränderung.

Warum ist Motivational Interviewing (MI) so wirkungsvoll?

Viele Methoden setzen auf klare Handlungsanweisungen – doch MI verfolgt einen anderen Weg. Statt Veränderungen aufzuzwingen, hilft MI dabei, Ambivalenzen zu erkennen und aufzulösen.

Studien zeigen, dass MI insbesondere in schwierigen Gesprächen wirksam ist:

  • in der Suchtarbeit und psychologischen Beratung.
  • in der Gesundheitsförderung, um Verhaltensänderungen zu unterstützen.
  • im Coaching und in der Führung, um intrinsische Motivation zu stärken.

Methoden und Techniken im Motivational Interviewing

Motivational Interviewing (MI) setzt auf eine Reihe gezielter Gesprächstechniken, die helfen, Veränderungsprozesse zu unterstützen und die intrinsische Motivation zu fördern. Diese Methoden sind praxisnah und leicht anwendbar, was MI zu einem effektiven Instrument in Beratung, Therapie, Coaching und Führung macht. Beispiele für diese Methoden sind:

  • Offene Fragen: Offene Fragen ermöglichen es dem Gesprächspartner, seine Gedanken frei auszudrücken und tiefer über seine Ziele und Ambivalenzen nachzudenken. Sie fördern die Selbstreflexion und helfen dabei, neue Perspektiven zu gewinnen.
  • Aktives Zuhören: Eine zentrale Technik des MI, bei der der Gesprächspartner durch wiederholtes Paraphrasieren und gezielte Rückmeldungen ermutigt wird, seine eigenen Überlegungen weiterzuentwickeln. Dies stärkt Vertrauen und zeigt Verständnis für die Situation des Gegenübers.
  • Zusammenfassungen: Durch das periodische Zusammenfassen von Aussagen werden zentrale Inhalte eines Gesprächs hervorgehoben und strukturierte Reflexion ermöglicht. Dies hilft dabei, den roten Faden eines Gesprächs beizubehalten und zentrale Veränderungsaspekte klarer zu machen.
  • Reflektierendes Zuhören: Hierbei geht es darum, nicht nur die Worte, sondern auch die Emotionen hinter einer Aussage wahrzunehmen und dem Gesprächspartner zu spiegeln. Dies kann Missverständnisse vermeiden und das Bewusstsein für innere Konflikte fördern.
  • Change Talk fördern: Eine der effektivsten Techniken im MI ist die gezielte Förderung von Veränderungsabsichten. Durch spezifische Fragen und Interventionen werden Aussagen, die eine Veränderungsbereitschaft signalisieren, verstärkt und unterstützt.
  • Ambivalenzen erkunden: Menschen sind oft hin- und hergerissen zwischen Veränderungswunsch und Ängsten oder Zweifeln. MI hilft dabei, diese Ambivalenzen gezielt zu erkunden und einen Weg zu finden, mit ihnen konstruktiv umzugehen.
  • Skalenfragen: Eine bewährte Methode, um Motivation und Zuversicht zu bewerten. Fragen wie „Wie wichtig ist Ihnen diese Veränderung auf einer Skala von 0 bis 10?“ helfen dabei, die aktuelle Einstellung zu einer Veränderung messbar zu machen und Potenziale für Fortschritte zu identifizieren.

Fazit

Motivational Interviewing ist mehr als nur eine Gesprächstechnik – es ist eine Haltung, die Menschen befähigt, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen. Durch Empathie, Struktur und gezielte Gesprächsführung kann MI in verschiedenen Bereichen zu positiven Veränderungen führen.

🎓 Vertiefe dein Wissen mit unserem Online-Kurs! Lerne MI praxisnah mit unserem 10-UE-E-Learning-Kurs: Mehr erfahren! 

Du benötigst Unterstützung im Alltag, auf Grund von psychischen oder gesundheitlichen Beschwerden?

Wenn du selbst von einer psychischen oder physischen Erkrankung betroffen bist, melde dich bei uns! Wir besprechen gemeinsam deine individuelle Unterstützungsmöglichkeit.

Nimm Kontakt zu uns auf!

BSG-Podcast für Fachkräfte im Sozialwesen

Du bist Fachkraft des Sozialwesen und wünscht dir einen informativen Podcast, der alle Themen rund um das Sozial- und Gesundheitswesen behandelt? Dann bist du bei uns genau richtig. Hier geht es zu unserem Podcast auf YouTube. Übersende uns in den Kommentaren gerne dein Feedback und hinterlasse Wünsche für weitere Podcastfolgen. Wir freuen uns auf dich!

Unser Podcast auf Youtube