Laut einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), über die auch die Frankfurter Rundschau berichtete, verbessert individuelles Coaching die Chancen auf nachhaltige Integration in Arbeit deutlich.
Inmitten der politischen Diskussion um Kürzungen im Sozialetat wird damit sichtbar, was wirklich hilft – Beziehung, Stabilität und Vertrauen.
Während über Einsparungen und Effizienz debattiert wird, zeigt die Untersuchung: Wirksame Förderung liegt nicht in Kontrolle, sondern in Beziehung. Menschen, die individuell begleitet werden, finden nicht nur häufiger Arbeit, sondern können sie auch langfristig halten.
Diese Erkenntnis spiegelt genau das wider, was wir in unserer täglichen Arbeit erleben: Veränderung gelingt dort, wo Menschen Unterstützung erfahren, die sie in ihrer Lebensrealität abholt.
Studie zeigt: Coaching für Bürgergeldempfänger:innen wirkt nachhaltig
Die zentralen Ergebnisse sind eindeutig: Individuelles Coaching steigert die Integrationschancen deutlich. Menschen, die in Coaching-Maßnahmen begleitet werden, berichten über mehr Motivation, stärkeres Selbstvertrauen und eine klarere berufliche Perspektive.
Damit wird die Bedeutung einer ganzheitlichen, persönlichen Unterstützung unterstrichen – über reine Vermittlungsarbeit hinaus. Denn klassische Strukturen der Arbeitsvermittlung greifen oft zu kurz: Viele Bürgergeldempfänger:innen sind fachlich qualifiziert, stoßen aber aufgrund psychischer Belastungen oder gesundheitlicher Einschränkungen an Grenzen.
Hier setzen Coaching-Maßnahmen an: Sie fördern Stabilität, Resilienz und Selbstwirksamkeit – die eigentlichen Voraussetzungen, um sich erfolgreich auf den Arbeitsmarkt einzulassen.
Hinter den Zahlen: Was das für Menschen in schwierigen Lebenslagen bedeutet
Hinter jeder Statistik stehen Menschen mit komplexen Lebensrealitäten. Viele Bürgergeldbeziehende kämpfen mit psychischer Erschöpfung, Ängsten, Überforderung im Alltag oder chronischen Erkrankungen. Andere erleben soziale Isolation, familiäre Belastungen oder mangelnde Orientierung.
Diese Herausforderungen lassen sich nicht durch einfache Bewerbungsstrategien lösen. Sie verlangen einen systemischen Blick, der Arbeit, Gesundheit, Familie und Selbstwert zusammendenkt.
Coaching schafft genau diesen Raum:
Es ermöglicht, Belastungen anzusprechen, eigene Stärken wiederzuentdecken und neue Perspektiven zu entwickeln. Wenn jemand lernt, mit Ängsten umzugehen, Strukturen im Alltag aufzubauen oder sich gesundheitlich zu stabilisieren, entsteht die Basis für Veränderung – beruflich wie persönlich.
Praxisbeispiele: Wenn Coaching Veränderung ermöglicht
In unseren Coachings erleben wir täglich, dass kleine Schritte große Veränderungen anstoßen können.
Was zählt, ist nicht der Druck zur schnellen Veränderung, sondern Beziehung, Wertschätzung und individuelle Lösungswege.
Unsere Klient:innen kommen mit ganz unterschiedlichen Zielen zu uns – manche wollen wieder Struktur in ihren Alltag bringen, andere ihre Selbstwirksamkeit und Motivation stärken oder herausfinden, welche beruflichen Wege wirklich zu ihnen passen.
Dass dieser Ansatz wirkt, zeigen Rückmeldungen aus unseren Coachings:
„Ich habe mich immer gut aufgehoben gefühlt und war überrascht, wie empathisch und individuell das Coaching war. Besonders wichtig war für mich, dass meine Gesundheit im Mittelpunkt stand – das war eine große Erleichterung.“
Oder wie eine Jobcenter-Mitarbeiterin beschreibt:
„Der Umgang mit den Teilnehmenden ist sehr wertschätzend und individuell. Es wird konkret geprüft, welche Unterstützung im Einzelfall hilft – gerade bei gesundheitlichen Einschränkungen entstehen hier neue Anreize.“
Auch Teilnehmende selbst berichten von tiefgreifenden Veränderungen:
Eine Klientin, die jahrelang unter Depressionen litt, konnte im Coaching lernen, mit Rückschlägen umzugehen und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln – heute befindet sie sich in einer Umschulung im IT-Bereich. Ein anderer Teilnehmender, der unter psychosomatischen Beschwerden litt, beschreibt, dass sich sein Zustand durch Techniken wie das Klopfen und achtsames Selbstgespräch nachhaltig verbessert habe.
Und eine junge Mutter formulierte es so:
„Ich habe wieder Selbstbewusstsein gewonnen. Mein Coach ist mir sogar entgegengekommen, als es mir schwerfiel, zur Maßnahme zu kommen – das war Menschlichkeit pur. Ich habe gelernt, an mich zu glauben und dranzubleiben.“
Diese Stimmen machen deutlich: Coaching wirkt, weil es Vertrauen aufbaut.
Wir arbeiten systemisch – das heißt, wir sehen den Menschen in seiner Lebenswelt. Es geht nicht um Defizite, sondern um Potenziale.
Fazit: Coaching für Bürgergeldempfänger:innen sichern statt sparen
Die Studie zeigt, was wir aus der Praxis kennen: Investitionen in Coaching und individuelle Begleitung wirken langfristig.
Sie fördern Stabilität, Teilhabe und berufliche Integration – genau das, was unsere Gesellschaft im Zeichen von Fachkräftemangel und sozialem Wandel braucht.
Statt zu sparen, sollten wir die Strukturen stärken, die nachweislich Veränderungen ermöglichen: Coaching, das Menschen befähigt, ihren Weg selbstbestimmt zu gestalten.
Wer mehr darüber erfahren möchte, wie wir Menschen auf ihrem Weg begleiten und stärken, findet weitere Informationen auf unserer Website.
In Zeiten, in denen Kürzungen diskutiert werden, sollten wir uns daran erinnern: Veränderung braucht Vertrauen – und Zeit.
Du benötigst Unterstützung im Alltag, auf Grund von psychischen oder gesundheitlichen Beschwerden?
Wenn du selbst von einer psychischen oder physischen Erkrankung betroffen bist, melde dich bei uns! Wir besprechen gemeinsam deine individuelle Unterstützungsmöglichkeit.
Nimm Kontakt zu uns auf!Du willst mehr zum Thema Arbeitsmarktintegration und Arbeitslosigkeit erfahren? Hier sind ähnliche Blogartikel:
BSG-Podcast für Fachkräfte im Sozialwesen
Du bist Fachkraft des Sozialwesen und wünscht dir einen informativen Podcast, der alle Themen rund um das Sozial- und Gesundheitswesen behandelt? Dann bist du bei uns genau richtig. Hier geht es zu unserem Podcast auf YouTube. Übersende uns in den Kommentaren gerne dein Feedback und hinterlasse Wünsche für weitere Podcastfolgen. Wir freuen uns auf dich!
Unser Podcast auf Youtube









