Präventionssprechstunde Bottrop

für erwerbslose Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf

Beschreibung

Im Rahmen des bundesweiten Modellprojektes vom GKV-Spitzenverband und gesetzlichen Krankenkassen, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städtetages, bieten wir Ihnen gem. § 20 SGB V in unserem Bottroper Standort 5 kostenlose psychosoziale Beratungstermine an.

  1. Ein niedrigschwelliges Präventions- und Gesundheitsförderungsangebot i.R. des Settings – Ansatzes gem. § 20a SGB V in Form einer Sprechstunde. In dieser Sprechstunde kann der Teilnehmende über seine persönlichen Fragen, Probleme, Erfahrungen im Themenspektrum seelische Gesundheit, psychische Belastungen, Stress im Kontext seiner Lebenswelt sprechen. Er findet in dieser Sprechstunde eine Person, die ihm zuhört und ihm Informationen, Hilfestellung und Unterstützung bietet unabhängig von den ansonsten herrschenden Rahmenbedingungen und Restriktionen (z.B. Diagnosestellung, Anamnese, gutachterliche Prüfung etc.). In dieser Gesprächssituation kann der Teilnehmende vertraulich und offen darüber sprechen, was ihn belastet und im Alltag Probleme bereitet. Dies kann neben seiner aktuellen Situation in der Arbeitslosigkeit auch den familiären Kontext betreffen. Entscheidend ist, was der Teilnehmende aus seiner Sicht für relevant hält.
  2. Neben praktischen Beispielen und Tipps für den Alltag werden darüber hinaus Informationen zu weiterführenden Präventions- und Gesundheitsförderungsangeboten vermittelt. Dies betrifft die klassischen Präventionskurse i.R. der individuellen Gesundheitsförderung gem. § 20 SGB V. Parallel dazu werden aber auch Informationen zu weiteren Angeboten z.B. durch Sportvereine, kommunale Angebote mit Gesundheitsbezug z.B. durch öffentliche Träger wie Wohlfahrtsverbände (Beratungsangebote im psycho-sozialen Bereich, im Bereich Sucht oder Stress) vermittelt.
  3. Hierbei werden auch die Schnittstellen zur Versorgung i.R. der gesetzlichen Krankenversicherung angesprochen. Z.B. Schnittstellen zwischen Gesundheitsförderung, Prävention, Selbsthilfe, ambulanter oder stationärer Behandlung angesprochen, da die Handlungsfelder Bewegung, Ernährung, Entspannung / Stressbewältigung und Sucht je nach Grad der Ausprägung die verschiedenen Versorgungsbereiche mit umfassen können.
  4. Im Rahmen der verfügbaren Zeit können diese verschiedenen Fragestellungen nicht ausführlich behandelt und besprochen werden. Deshalb wird den Teilnehmenden angeboten im Einzelfall mit dem Anbieter einen ergänzenden individuellen Beratungstermin zu vereinbaren.

Ziele

  • Austausch über persönliche Fragen, Probleme, Erfahrungen im Themenspektrum seelische Gesundheit
  • Hilfestellungen zum besseren Umgang mit psychischer Belastung und Stress
  • Erhalt von Informationen zu weiterführenden Präventions- und Gesundheitsförderungsangeboten
  • Möglichkeit zur ergänzenden individuellen Beratung durch den Träger

 

Haben Sie noch Fragen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Art:

Modellprojekte BA und GKV

Umfang:
5 Einheiten

Maximale Teilnehmerzahl:
unbegrenzt

Investition:
Die Kosten trägt die GKV

Starttermine:


Menü