LebeBalance

für erwerbslose Menschen mit hoher Stressbelastung
LebeBalance

Beschreibung

Im Rahmen des bundesweiten Modellprojektes des GKV-Spitzenverbandes und der gesetzlichen Krankenkassen, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städtetages, bieten wir den für AOK-Mitglieder kostenlosen Lebe-Balance-Kurs an. Im Rahmen dieses Kurses erlernen Sie effektive Übungen, um Ihr persönliches Gleichgewicht zu festigen.

LebeBalance ist ein wissenschaftlich fundiertes Präventionsprogramm zur Stärkung der psychischen Gesundheit und zur Verbesserung der Lebensqualität. Es wurde im Jahr 2013 von der AOK konzipiert und basiert auf den aktuellen Erkenntnissen der Resilienz- und Psychotherapieforschung.

LebeBalance ist insbesondere für arbeitslose Menschen von großem Nutzen. Dafür spricht unter anderem eine Studie des britischen BMC Public Health Journals, nach der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit psychische Störungen verursacht, somatische Beschwerden vervielfacht und zu starken Stressreaktionen führt. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass Arbeit auch soziale Teilhabe bedeutet und soziale Beziehungen der wichtigste Schutzfaktor für die psychische Gesundheit sind. Sofern die berufliche Tätigkeit nicht ohnehin bereits aufgrund einer psychischen Problematik verloren gegangen ist, so stellt spätestens der Verlust der Arbeit mit all seinen Auswirkungen eine im Laufe der Zeit immer weiter zunehmende Belastung für die psychische Gesundheit dar, welche folglich auch eine Reintegration in den Arbeitsmarkt erschwert oder sogar unmöglich macht.
Um diese Abwärtsspirale zu durchbrechen, ist die Stärkung der psychischen Gesundheit von Arbeitslosen sowohl die am dringendsten benötigte Hilfe, als auch eine grundlegende Maßnahme für die berufliche Wiedereingliederung.

Das Programm besteht aus den folgenden sieben aufeinander aufbauenden Kurseinheiten (à 90 min):

1. Achtsamkeit
Menschen, die weniger über die Vergangenheit grübeln und sich weniger Sorgen über die Zukunft machen, haben es im Leben leichter.

2. Selbstfürsorge
Menschen, die gelernt haben sich so zu akzeptieren wie sie sind, gehen zufriedener durchs Leben.

3. Werte bewusst machen
Menschen, die ihre eigenen Werte im täglichen Leben umsetzen, erleben ihr Leben als sinnvoll. Das stärkt die innere Balance, besonders wenn es mühsam wird.

4. Soziales Netz
Soziale Beziehungen sind der wichtigste Schutzfaktor für die psychische Gesundheit.

5. Sich auf den Weg machen
Wer weiß, wie man Dinge im eigenen Alltag verändert, gewinnt an Selbstvertrauen und Zuversicht, die Herausforderungen des Lebens zu meistern.

6. Umgang mit Stolpersteinen
Auch mit unangenehmen Gedanken und Gefühlen umgehen zu können, ist eine wichtige Grundvoraussetzung für innere Balance.

7. Nachhaltigkeit
Nur wer sein neu erworbenes Wissen längerfristig anwendet, profitiert auch nachhaltig von diesem Programm und hält sein Leben in Balance.

Ziele

LebeBalance hilft den Teilnehmern:

  • bestmöglich mit ihrer Situation umzugehen – Achtsamkeit
  • mit sich selbst wohlwollend und bestärkend umzugehen – Selbstfürsorge
  • wieder einen Sinn im Leben zu finden – Werte bewusst machen
  • sich Ziele zu setzen – sich auf den Weg machen
  • diese Ziele trotz widriger Umstände zu erreichen – Umgang mit Stolpersteinen
  • bei all dem von guten sozialen Beziehungen als wichtige Unterstützer zu profitieren – Soziales Netz

Das Programm stärkt die psychische Gesundheit, weckt intrinsische Motivation und verleitet zu einem proaktiven Verhalten. Eine Studie hat die hohe Wirksamkeit von LebeBalance inzwischen bestätigt und fand heraus, dass sich die psychische Gesundheit der Teilnehmer selbst ein Jahr nach Abschluss des Kurses noch weiter verbessert hat.

Haben Sie noch Fragen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Art:

Modellprojekte BA und GKV

Umfang:
7 Einheiten á 90 Minuten

Maximale Teilnehmerzahl:
12

Investition:
Die Kosten trägt die GKV

Starttermine:


Menü