Berufs- und Gesundheitsassessment (BGA)

für erwerbslose Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
Berufs- und Gesundheitsassessment (BGA)

Beschreibung

Der (Wieder-)Einstieg in den Beruf fällt vielen erwerbslosen Menschen mit gesundheitlichen und/oder psychosozialen Hemmnissen nicht leicht. Oftmals handelt es sich um lange bestehende und zum Teil schon chronifizierte Probleme, die nur schwer alleine angegangen werden können. In unserem Sozial- und Gesundheitssystem den Überblick zu behalten, fällt selbst den Profis nicht immer leicht. So kommt es häufig vor, dass den Menschen überhaupt nicht bewusst ist, welche Unterstützung oder medizinische Leistung ihnen zustehen würde oder wo sie diese beantragen können. Bei gesundheitlichen und/oder psychosozialen Einschränkungen ist ohne eine passende Versorgung kaum Besserung in Sicht. Hier setzt das multiprofessionelle Berufs- und Gesundheitsassessment an. Im BGA werden in einem fünftägigen Assessment die individuellen Vermittlungshemmnisse, sowie die beruflichen Kompetenzen der Teilnehmer erfasst. Hieraus wird ein individueller Handlungsplan erstellt. Dieser umfasst konkrete Maßnahmen, um die Vermittlungshemmnisse abzubauen und eine individuelle Planung der beruflichen Zukunft zu ermöglichen. Der Handlungsplan setzt sich aus einem ärztlichen Gespräch, einem Gespräch mit einem psychologischen Coach, einem Sozialcoach und einem Jobcoach zusammen. Zusätzlich erhalten die TeilnehmerInnen ein intensives Gruppencoaching, in welchem sie über gesundheitliche Themen, Ansprüche im Sozial- und Gesundheitssystem und aktuelle Bewerbungsstandards informiert werden.

Ablauf

• Gruppencoaching zu Themen aus Gesundheit, Beruf und Sozialem

• Individuelle Feststellung der aktuellen gesundheitlichen Situation durch ein Team aus Ärzten und Psychologen (in Einzelgesprächen)

• Klärung der sozialen Gegebenheit im Alltag durch einen Sozialpädagogen und Unterstützung bei Fragen bezüglich Schulden, Krankenversicherung, familiären Problemen u.a.

• Erstellung einer Potenzialanalyse Ihrer beruflichen Zukunft und Feststellung der Fördermöglichkeiten, mithilfe der Geva-Potenzialanalyse

Mögliche Themen im Coaching:

• Klärung und Hilfe im Umgang mit psychischen
und körperlichen Belastungen

• Schaffung von Rahmenbedingungen zur
Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen
Tätigkeit

• Aufstellung eines individuellen Handlungsplans

• Aufklärung über Ansprüche im Sozial- und
Gesundheitssystem

• Hilfe bei Schulden und familiären Problemen

• Erarbeitung einer beruflichen Perspektive

Termine und Zeiten

Alle Berufs- und Gesundheitsassessments finden in einer bestimmten Woche, stets von Montag bis Freitag statt.
Dabei ist die zeitliche Aufteilung wie folgt:

Montags bis Donnerstags: 09.00 – 16.30 Uhr
Freitags: 09.00 – 14.00 Uhr

Selbstverständlich mit entsprechend großen Pausenzeiten.

Termine Frankfurt:

23.01.-27.01.2023

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Standort Frankfurt:

0699 778 3337 oder team.frankfurt@bildung-sg.de

Ziele

 

Im Laufe der BGA-Woche werden mit Ihnen persönliche, gesundheitliche und berufliche Perspektiven entwickelt, sodass am Ende der fünf Tage ein Handlungsplan feststeht, in welchem Ihre individuellen Schritte für Sie zusammengefasst sind. Im Anschluss an die BGA-Woche steht Ihnen noch die Möglichkeit offen, an einem individuellen Einzelcoaching teilzunehmen, um Themen zu vertiefen und weitere Unterstützung zu erfahren. Hierzu sprechen Sie mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner des Jobcenters oder des Arbeitsamtes.

Haben Sie noch Fragen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Art:

Berufs- und Gesundheitsassessment

Umfang:
35 UE in einer Woche

Maximale Teilnehmerzahl:
18

Investition:
AVGS

Starttermine:
Die Starttermine für Ihren jeweiligen Standort finden Sie im Textverlauf.

Menü