Ausbildung Traumapädagogik

Beschreibung
Die Ausbildung wird von der FreyMut Academy GmbH angeboten und durchgeführt.
Gerne können Sie sich bei uns über die Ausbildung informieren. Falls Sie sich anmelden möchten:
Hier geht’s zur FreyMut Academy GmbH.
Sowohl in der Ausbildung zum Traumapädagogen, sowie auch in der Ausbildung zum Traumazentrierten Fachberater, erlernen Sie in den ersten 7 Modulen alle Grundlagen der Arbeit mit Traumata. Dazu zählen unter anderem, wie man Traumata erkennt, Techniken zur Stabilisierung und Selbstregulierung, Interventionen in Krisensituationen, Traumaverarbeitungsprozesse, Beziehungsgestaltung und Selbstfürsorge. Anschließend spezialisieren Sie sich in 2 Seminaren in der Fachrichtung Ihrer Wahl. Sie stellen eigene Fälle vor und erhalten Supervision. Die Ausbildung dauert insgesamt 150 Stunden und alle Module können einzeln gebucht werden, wobei sich jedes Modul über 2 Tage erstreckt.
Wenn die Wahl schwerfällt: Sie können bei uns auch eine Doppelqualifikation in Traumapädagogik und Traumazentrierter Fachberatung erhalten. Das geht ganz einfach: schließen Sie nach Abschluss der einen Richtung einfach die zwei letzten Module der jeweils anderen Fachrichtung an. Außerdem stellen Sie ein Projekt und 2 Fälle vor, um beide Abschlüsse zu bekommen. Insgesamt dauert die Doppelqualifikation 184 Stunden.
Grundlagen
Modul 1:
- Einführung und Geschichte der Psychotraumatologie
- Ausführliche Traumadefinition inklusive Darstellung der einzelnen Symptome und deren Auswirkungen
- Kategorisieren der Traumatisierung
- Pränatale, perinatale und frühkindliche Traumata
- Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung
- Theorie der strukturellen Dissoziation bis zur Dissoziationsstörung
- Neurophysiologisches Erklärungsmodell von Trauma
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Traumaedukation
Modul 2:
- Konzepte Selbstermächtigung
- Selbsterfahrung im Hinblick auf eigene Ressourcen
- Erstellen einer Ressourcenlandkarte
- Verstehen des Zusammenhangs von Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit
- Beziehungsaufgabe und Gestaltung in der Traumaarbeit
- Reflexion eigener Handlungsweisen, Emotionen, Impulse und innerer Haltung
- Strategien zur körperlichen Stabilisierung
- Selbsterfahrung und Supervision
Modul 3:
- Selbstregulationstechniken
- Entspannungstechniken
- Übung zum Dissoziationsstop
- Körperübungen
- Soziale Stabilisierung
- Imaginative/hypnotherapeutische Techniken, wie z.B. sicherer Ort, Skillstraining
- Techniken zur Selbstberuhigung und Selbstfürsorge
- Grundlagen kognitiver Umstrukturierung
- Selbsterfahrung und Supervision
Modul 4:
- Basisstrategien bei akuten und komplexen Traumatisierungen
- Differenzierung von Notfallversorgung und Krisenintervention
- Darstellung des Phasenverlaufs und Erscheinungsbildern akuter Traumatisierungen
- Traumaspezifische Kriesenintervention
- Verhinderung von Folgetraumatisierungen, Unterstützung natürlicher Verarbeitungsprozesse
- Kritischer Einsatz von Akutinterventionen
- Umgang mit Dissoziation und selbstverletzendem Verhalten
Modul 5:
- Traumtherapeutische Behandlungsverfahren
- Vorstellung von EMDR, IRRT, DbT, Exposition, TRIMB, Egostate
- Arbeit mit dem inneren Kind und der inneren Familie
- Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
- Professionelles Selbstverständnis entwickeln
- Konsequente wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung mit Hilfe von Rollenspielen und Übungen
- Beziehungsaufbau und Gestaltung in der Traumaarbeit
- Selbsterfahrung und Supervision
Modul 6:
- Selbstfürsorge und Mitarbeiterfürsorge
- Eigene Belastungsanalyse
- Eigene Methoden zur Stressreduktion
- Umgang mit Gewalt und Selbstschutz
- Burnoutprophylaxe
- Strukturelle Voraussetzungen der Selbstfürsorge (Mitbestimmung, Partizipation, klare Strukturen und Verantwortlichkeiten)
- Reflexion des eigenen Arbeitsfeldes im Hinblick auf traumaspezifische Handlungsfelder, Förderung der Professionalisierung
- Verhinderung von Traumadynamiken
- Selbsterfahrung und Supervision
Modul 7:
- Trauma und Trauer
- Opferschutz
- Gesetzliche Grundlagen
- Kinderschutz
- Tiergestützte Therapie
Vertiefung Traumazentrierter Fachberater
Modul 8a:
- Allgemeines Hintergrundwissen zur Traumaberatung und traumazentrierten Fachberatung
- Traumaberatung bei verschiedenen Zielgruppen
- Orientierung und Beratungsplanung des Beratungsprozesses an zentralen Personen- und Settingvariablen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Traumaberatung und Traumatherapie
- Grenzen der Beratung und Notwendigkeit der Weitervermittlung erkennen
Modul 8b:
- Supervision
- Vorstellung der Projekte
- Vorstellung der Fallarbeiten
- Abschlussfeier
- Überreichung der Zertifikate
Vertiefung Traumapädagoge
Modul 9a:
- Geschichte der Traumapädagogik
- Konzeptionelle Ansätze der Traumapädagogik
- Pädagogik des sicheren Ortes, Pädagogik der Selbstbemächtigung, gruppenzentrierte Traumapädagogik
- Beziehungsarbeit in der Traumapädagogik
- Bindungs- und beziehungsorientierte Pädagogik
- Reflexion der eigenen Lebens- und Bindungserfahrung
- Traumafolgen in der Gruppe mit eigener Dynamik
- Sensibler Umgang mit Bezugspersonen
- Methodik der Übertragungsfalle
Modul 9b:
- Vorstellung der Fallarbeiten
- Vorstellung der Projekte
- Supervision
- Überreichung der Zertifikate
- Abschlussfeier
Ziele
Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Mit jedem einzelnen Schritt unserer Arbeit wollen wir das Wohl und das Entwicklungspotential von Kindern und den Menschen, die für sie verantwortlich sind, in den Mittelpunkt stellen. Das Ziel ist es, beratende Hilfestellungen zu geben, um traumatisierte Menschen dabei zu unterstützen, wieder am Leben teilzuhaben und ihre Traumata zu überwinden. Bei uns lernen Sie auf innovative Weise, wie man Menschen dabei unterstützt, ihre Wunden und Schwierigkeiten zu akzeptieren und mit Selbstakzeptanz, Körperwahrnehmung und Selbstausdruck ein gutes Leben zu verwirklichen.
Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierung (Deutschland)
- Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe (insbesondere ErzieherInnen, Pflegefachkräfte, Hebammen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, LogopädInnen o.Ä.) oder Hochschul- und FachhochschulabsolventInnen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen, z.B. Dipl.- PsychologInnen und ÄrztInnen, Dipl.-PädagogInnen, Dipl.-SozialarbeiterInnen und Dipl.-SozialpädagogInnen, Dipl.-HeilpädagogInnen, Sonder-PädagogInnen, LehrerInnen, Dipl.-TheologInnen, Dipl.-SoziologInnen oder analoge Abschlüsse (BA, MA).
- Mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld für alle Berufsgruppen (dazu zählen auch Praktika und Anerkennungsjahre).
Zertifizierung
Für die Zertifizierung sind folgende Bedingungen zu erfüllen
- Bei Einfachabschluss: Voraussetzung für die Zertifizierung ist eine Projektvorstellung und eine anonymisierte Fallvorstellung (beides jeweils mündlich und schriftlich). Die schriftliche Dokumentation der Fallvorstellungen und Projekte ist entlang eines von den Instituten vorgegebenen Schemas vorzunehmen. Die Fallvorstellung und das Projekt der KandidatInnen sind durch ein Originaldokument zu belegen (z. B. Video- oder Tonbandaufnahme, Zeichnungen, Tagebuchnotizen o. Ä. der KlientInnen).
- Bei Doppelabschluss Identisch mit Einfachabschluss, aber: Als Voraussetzung für die Zertifizierung kann in diesem Fall das Projekt für den zweiten Schwerpunkt entfallen. Es muss jedoch eine umfangreiche Falldarstellung angefertigt werden, die dem Setting des zusätzlichen Weiterbildungsschwerpunktes entspricht (ebenfalls schriftlich und mündlich entlang eines Schemas und durch Originaldokumente belegt).
Teilnehmer abweichender Ausbildungen sind herzlich eingeladen an diesem Curriculum teilzunehmen. Zu einer möglichen Zertifizierung berät Sie die FreyMut Academy gerne persönlich.
Die Ausbildung wird von der FreyMut Academy GmbH durchgeführt.
Hier geht’s zur FreyMut Academy GmbH.
Haben Sie noch Fragen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Art:
Umfang:
Grundlagen (7 Module) + 2 o. 4 weitere Module.
Maximale Teilnehmerzahl:
aktuell noch 9 freie Plätze
Investition:
3.990€ inkl. Zertifikat bei Doppelqualifikation | oder 360€ pro einzelnes Modul.
Starttermine:
Ein Angebot der Freymut Academy GmbH. Alle Starttermine sind über die FreyMut Academy GmbH einzusehen.
–