Wertschätzung wirkt Wunder.
In unserer aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung bekommen unsere sozialen Systeme ein neues Gesicht und an vielen Stellen eine andere Bedeutung. Vielerorts zählt alleine der Leistungsgedanke und das Streben nach kurzfristiger Aufmerksamkeit. Zunehmende Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Teilhabe führen zu einer Marginalisierung derer, denen diese Rolle nicht im erforderlichen Umfang einzunehmen gelingt.
Die BSG Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit GmbH fühlt sich insbesondere den Menschen verpflichtet, die in ihrer Lebenssituation aus unterschiedlichen Gründen diese Funktionalität nicht ausreichend umsetzen können und ohne unterstützende Hilfe ihr Leben in dieser Gesellschaft nicht mehr bewältigen können.
Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch ungenutzte Potentiale, Ressourcen und Resilienzen in sich trägt, deren Freisetzung ihn befähigen können, eine menschenwürdige und weitgehend selbstbestimmte Lebensführung zu praktizieren.
Aus dem Blickwinkel der systemisch orientierten Praxis, wird der Mensch immer auf dem Hintergrund seines Kontextes und seiner aktuellen Lebensumstände betrachtet. Die Einbindung von Angehörigen, Nachbarn, Arbeitgebern und der weiteren Akteure im sozialen Umfeld, sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Somit sollen dem Menschen Möglichkeiten der sozialen Interaktion in seiner Umgebung aufgezeigt und für ihn erreichbar gemacht werden. Empowerment und Netzwerkorientierung zählen zu den theoretischen Leitpfeilern unserer Arbeit. Es besteht daher eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der psychosozialen Versorgungslandschaft sowie Arbeitgebern in der Region. Im Rahmen unserer Arbeit, möchten wir Menschen dazu befähigen, sich einen Platz zu schaffen, an dem der Mensch und seine Bedürfnisse nach Teilhabe und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen können. Dies geschieht stets ohne ein konfessionelles oder weltanschauliches Paradigma. Eine Ausgrenzung aufgrund der Herkunft, des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, des Alter oder der Religionszugehörigkeit, wird in der BSG strikt abgelehnt und nicht toleriert.
Wir, die BSG Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit GmbH, verstehen uns als moderner Bildungs- und Beratungs- und Therapieanbieter rund um die Themen Soziales und Gesundheit. Unsere Schwerpunkte sind die bedarfsorientierte, individuelle Schulung und Beratung von Personen und Unternehmen aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft sowie die Aus- und Weiterbildung von Personen, die in den genannten Feldern tätig werden möchten. Die praxisnahe, lernzielorientierte und handlungsorientierte Vermittlung der Lerninhalte steht dabei stets im Mittelpunkt unserer Bildungsangebote. Hierbei werden die jeweiligen Lebensverhältnisse der Teilnehmer berücksichtigt, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nach §8 SGB III zu gewährleisten. Des Weiteren versorgen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen, im Rahmen der Soziotherapie nach §37a SGB V. Auch hier steht eine bedarfsgerechte Versorgung der Patientinnen und Patienten in unserem Fokus.
Unser Ziel ist es, Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen eine berufliche Perspektive zu eröffnen bzw. diese zu erweitern. Dies erreichen wir, indem wir die Ressourcen und Erfahrungen der Kunden nutzen und erweitern sowie deren Chancen auf eine Arbeitsstelle, bzw. deren Sicherung, durch eine entsprechende berufliche Qualifikation optimieren. Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinander, gegenseitige Achtung und eine Lernkultur, die die Eigeninitiative fördert. Wir motivieren zu eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten und erwarten eine hohe Leistungsbereitschaft aller am Lernprozess Beteiligten. Außerdem wünschen wir eine offene Feedback-Kultur.
In den Bereichen Gesundheit und Soziales bilden wir professionell und zukunftsorientiert für mehrere Berufe und Tätigkeiten aus, die dem aktuellen Bildungsbedarf entsprechen und eine bedeutende Rolle auf dem Arbeitsmarkt einnehmen. Unser Bildungsangebot richtet sich gleichermaßen an Männer und Frauen, an Arbeitssuchende, an Jugendliche, an Unternehmen und an deren Auszubildende sowie an fort- und weiterbildungsinteressierte Mitarbeiter. Wir setzen auf Praxisnähe und kooperieren mit diversen Akteuren des Sozial- und Gesundheitswesens, um einen Übergang von der Weiterbildung in den Beruf zu gestalten. Großen Wert legen wir auf Praktikumsanteile, die einen realen Einblick in das zukünftige Tätigkeitsfeld gewährleisten.
Das Team vom BSG besteht ausschließlich aus Praktikerinnen und Praktikern, dessen Tätigkeiten einen hohen Bezug zur Weiterbildungsmaßnahme haben. Der Unterricht erfolgt überwiegend durch akademisierte Dozentinnen und Dozenten, deren Studien einen klaren Bezug zur Weiterbildung aufweisen. Durch das Zusammenwirken und die Kommunikation zwischen haupt- und freiberuflichen Mitarbeitern verschiedener Fachgebiete, wird eine hohe Ausbildungsqualität erreicht.
Wir streben durch Teamarbeit, regelmäßige Reflektion, Fort- und Weiterbildungen sowie durch Netzwerkarbeit nach kontinuierlicher Verbesserung unserer Methoden-, Handlungs- und Fachkompetenzen. In unserem Team sind die Aufgaben-und Verantwortungsbereiche klar definiert. In Entscheidungsprozesse werden alle Beteiligten miteinbezogen. Unsere Arbeit und unsere Ziele sind transparent und werden regelmäßig überprüft und ausgewertet. Anhand der Ergebnisse werden zielorientiert Verbesserungen vorgenommen und die vorhandenen Stärken gebündelt.
Wir sind in verschiedenen Fachverbänden, wie z.B. der Deutschen Fachgesellschaft für Sozialtherapie, eingebunden, wodurch die hohe Qualität unserer Angebote sichergestellt wird. Die BSG GmbH versteht sich als Akteur der Bildungslandschaft und kooperiert mit allen Beteiligten. Eine gute Zusammenarbeit mit dem Job Center, der Agentur für Arbeit, den Krankenkassen, dem Rentenversicherungsträger, anderen Bildungsanbietern sowie lokalen Arbeitgebern ist für uns selbstverständlich.