Qigong ist eine sehr alte körperbetonte Methode und stammt aus China. Qigong bedeutet so viel wie die Arbeit oder die Beschäftigung mit der Lebenskraft (Qi, Chi). Die Lebenskraft spielt in der chinesischen Philosophie eine bedeutende Rolle, da die Welt durch die Dynamik von Kräften verstanden wird. Die Lebenskraft durchdringt die ganze Welt. Wie bei der Elektrizität entsteht durch die Bewegung Energie (Chi). Ein positiver Yang- und ein negativer Yin-Pol. Die äußere und die innere Welt wird in diesen zwei Kraftentfaltungen verstanden.
„Die ganze Welt und das ganze Leben ist beständige Veränderung!“
Introvertiert oder extrovertiert?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bildet das Yin und das Yang die grundlegenden Prinzipien, anhand deren der Arzt eine erste Diagnose vornimmt. Ist der Klient eher introvertiert oder extrovertiert? Was für ein Mensch kommt in die Behandlung, zum Coaching oder in die Beratung. Hat er zu viel Yang und ist er übertrieben heiter oder durch Wut aufgebraust, oder ist er eher Yin, still und in sich verschlossen?
Der Yang Typ:
Mit einfachen Übungen aus dem Qigong ist es möglich, einen ersten Ausgleich zu schaffen. Mit ausleitenden und energieabführenden Bewegungen kann der Yang Typ erst mal zur Ruhe oder auf den „Boden“ gebracht werden. Eine erste überschwängliche Energie ist abgeleitet und die Beratung kann in ruhigeren und gewinnbringenderen neuen Bahnen verlaufen.
Der Yin Typ:
Stagniert jedoch beim Yin Typ die Energie, wie bei depressiven Verstimmungen oder bei Trauer z.B. Beim Verlust des Arbeitsplatzes, dann hilft es die Energie erst mal in Bewegung zu bringen. Aufzustehen die Arme zu schlenkern oder über den Kopf zu halten und in die Streckung zu gehen. Diese einfachen Bewegungen wirken über den Körper und aktivieren den Beratungsprozess in neue und ungewohnte Bahnen.
Der Körper im Coaching:
Gerade im systemischen Coaching oder in der Beratung können über den Körper „als ob Haltungen“ eingenommen werden, die den gelösten Zustand als Körperhaltung ausdrücken und den Klienten vom Problem in die Lösung hineinbewegen. Diese Lösungshaltungen können auch über Qigong Übungen gezielt eingeübt werden, bis sich dann in der Alltagsrealität neue und bisher nicht gelebte Verhaltensweisen zeigen. Der Klient verhält sich in Situationen anders, etwas hat sich bewegt…
Eine kurze Qigong Übung für jeden Morgen:
Fenster auf…Arme nach oben strecken, tief atmen und dabei lächeln…
Und immer wieder: machen, machen, machen!
Neugierig geworden?
Im Podcast „Qigong und Coaching“ der BSG lernen Sie die 5 Wandlungsphasen und die 5 Persönlichkeitstypen kennen!
Hier geht es zu der Podcastfolge: https://www.youtube.com/watch?v=fO6d_xN5pFA
Mehr Infos unter www.institut-teamkultur.de oder auf www.tao-coaching.net