In der heutigen Zeit verbringen vor allem Jugendliche viele Stunden in der Woche auf Sozialen Plattformen wie beispielsweise Facebook, Instagram, YouTube oder TikTok. Durch Bewertungssysteme in diesen Medien, lässt sich die Meinung anderer zu dem eigenen Bild, einem Video oder einem geschriebenen Text ablesen.
Psychologische Auswirkungen von Bewertungssystemen auf Social Media Plattformen

Verschiedene Bewertungssysteme
Die Bewertungssysteme sind auf vielen Plattformen relativ ähnlich aufgebaut. Es gibt einen Like-Button oder einen gleichbedeutenden Button, manchmal auch mit weiteren Optionen wie beispielsweise Smileys versehen, eine Kommentar-Funktion und weitere Plattform-spezifische Möglichkeiten. Diese erfüllen jedoch alle denselben Zweck – Sie zeigen an, wie sehr ein Beitrag von den Usern der jeweiligen Plattform gemocht wird. Dies führt allerdings zu einigen Problemen, da diese trotz verschiedener Optionen sehr einfach gehalten sind. Sie erlauben fast keine Tiefe, sondern spalten die Interaktion mit einem Beitrag in „Mag ich“ oder „Mag ich nicht“ auf. Die Kommentar-Funktion ist bei dieser Einfachheit ausgenommen, kann aber auch die Dualität der Haupt-Bewertungen nicht nennenswert erweitern.
Auswirkungen auf die Psyche
Diese Bewertungen können allerdings gerade bei Jugendlichen, welche Social Media exzessiver Nutzen als die etwas älteren Generationen, psychische Auswirkungen haben. Es kommt zu Störungen des Selbstwertgefühls, wenn das eigene Bild der Öffentlichkeit weniger gefällt als andere Bilder ähnlicher Art, oder Profile von anderen mehr Freunde oder Follower haben.
Vor allem in der aktuellen Pandemie verlagern sich, durch Kontaktbeschränkungen und die generelle Angst sich und andere mit dem Virus zu infizieren, soziale Kontakte vermehrt auf Online-Portale. Die Relevanz der Bewertungen auf diesen steigt also durch den Wegfall von Bewertungen aus dem direkten sozialen Umfeld und ebenfalls durch den erhöhten Konsum genannter sozialer Plattformen.
Diese stärkere Abhängigkeit des eigenen Selbstwertgefühls von Online-Bewertungen kann sich also stark auf die Jugend auswirken. Wie stark solche psychologischen Auswirkungen auf eine bestimmte Zielgruppe sind und was daraus resultieren kann, ist allerdings den wenigsten Bewusst.
Doch sind diese nicht zu verachten. Gut 93% aller Jugendlichen geben an, dass ihr Selbstwertgefühl zumindest teilweise über die Sozialen Medien beeinflusst ist. Der überwiegende Teil davon negativ.
Von einem verminderten Selbstwertgefühl bis hin zur Depression kann man quasi Abhängig von Likes und Kommentaren der Öffentlichkeit werden.
Was kann ich dagegen tun?
Die einfachste Methode sich vom Einfluss der Bewertungen Online loszueisen ist, sich im eigenen Freundeskreis oder der Familie positive, sowie auch negative Sichtweisen auf die eigene Person geben zu lassen. Berufen Sie sich auf die Meinung nahestehender Personen, statt sich Online von Fremden einschätzen zu lassen. Freunde und Familie kennen Sie und urteilen nicht auf den ersten Blick auf ein Bild oder einen Text im Internet über Sie. Natürlich ist dies kein Einseitiger Prozess, geben Sie auch mal ein Kompliment mehr ab, als Sie es sonst tun würden! Jeder andere hat es wahrscheinlich genau so nötig wie Sie selber. Frei nach dem Motto „Wie du mir, so ich dir.“
Ebenfalls hilft es, sich bewusst zu werden, dass die Bewertungssysteme auf Online-Plattformen nur eine einfache Angabe, wie sehr ein bestimmter Beitrag gefällt, und keine Bewertung über Ihre Person an sich darstellt.
Ein netter Kommentar über eine freundliche Tat kann manchmal schon ausreichen, um das Selbstwertgefühl einer Person zumindest etwas anzuheben.