Jedes Jahr neue Vorsätze, aber noch nie auch nur einen davon Erreicht?
Wir kennen das Problem und wollen dem Misserfolg in diesem Blog auf den Grund gehen und erläutern, was schiefgelaufen ist und auch wie Sie es dieses Jahr besser machen können!
Jedes Jahr neue Vorsätze, aber noch nie auch nur einen davon Erreicht?
Wir kennen das Problem und wollen dem Misserfolg in diesem Blog auf den Grund gehen und erläutern, was schiefgelaufen ist und auch wie Sie es dieses Jahr besser machen können!
Die häufigsten Vorsätze, welche hierzulande gesetzt werden sind „Gesünder ernähren“, „Mehr Sport treiben“ und „Abnehmen“. Knapp die Hälfte aller Menschen nehmen sich Ziele wie diese wieder und wieder mit ins neue Jahr. Aber: Dies sind sehr wage formulierte Ziele, welche durch ein nicht festgelegtes Endziel eben auch nicht erreicht werden können. Denn wann haben Sie sich genug gesund ernährt oder genug Sport getrieben um Ihr Ziel als vollbracht zu sehen?
Genau diese Problematik stellt sich uns auch bei den Neujahrsvorsätzen.
Sind Neujahrsvorsätze generell etwas Gutes? Könnte man nicht auch annehmen, dass Sie nur dazu da sind, die Ziele, welche man immer schon erreichen wollte, auf das nächste Jahr zu verschieben?
Könnte man meinen, aber richtig formuliert und mit genug Motivation setzten Sie dem Aufschieben ein Ende und erreichen Ihre Vorsätze im nächsten Jahr wirklich.
Und so können die Vorsätze auch ein sinnvolles Mittel sein, an sich selbst zu arbeiten.
Ganz wichtig ist es hierbei allerdings, sich für die Jahresvorsätze ein wenig Zeit zu nehmen und diese nicht salopp nebenher beim Silvester-Knaller werfen einfallen zu lassen.
An dieser Stelle verweisen wir gerne auf einen unserer Beiträge mit dem Titel „Ziele richtig formulieren mit SMART“ vom 17. November, in dem erklärt wird, wie Sie ihre Ziele richtig formulieren.
Zusammengefasst lesen Sie in dem genannten Artikel, wie Sie Ziele Spezifisch – Messbar – Attraktiv – Realistisch – Terminiert formulieren, Sie also erreichbar und motivierend gestalten.
Hinzu kommt nun, dass Sie darauf achten, sich nicht zu viele Vorsätze zu setzen und diese dann auch niederschreiben.
Denn: Bei zu vielen Zielen werden einzelne Erfolge zu häufig erreicht und somit auf dauer Bedeutungslos. Ebenso gerate nicht aufgeschriebene Ziele in Vergessenheit und werden somit auch meist nicht langfristig weiterverfolgt.
Sich bei einzelnen Vorsätzen Meilensteine zu setzen kann für den ein oder anderen ein großer Vorteil sein. Das Erreichen dieser Verhindert ein frühes Aufgeben bei gefühlt unerreichbaren Zielen und lassen diese nicht so fern erscheinen.
Genau denselben Effekt erzielen unterschiedlich lang gewählte Vorsätze. Ist es Beispielsweise möglich Ihr erstes Ziel innerhalb eines Monats zu erreichen, kann dies auch eine großen Motivations-Schub Richtung nächstes Ziel geben.
Beziehen Sie auch gerne Ihre Freunde und Familie mit in Ihre Vorsätze mit ein. Wissen andere von unseren Zielen, verfolgen wir diese bekanntermaßen eifriger und geben weniger häufig auf.
Oder gehen Sie einen Schritt weiter und formulieren Ihre Vorsätze mit anderen. Gemeinsam ein Ziel verfolgen hat schon dem unmotiviertesten von uns geholfen nicht auf der Strecke zu bleiben.
Zum Ende dieses Beitrags ein wenig Inspiration für den Jahreswechsel:
Und ebenfalls ein Beispiel für ein richtig formuliertes Ziel:
„Bis zum Jahresende 2022 möchte ich durch 2mal wöchentlich mindestens 15min Joggen auf ein Endgewicht von unter 80kg kommen.“