Emotionale Stabilität – die feste Fahne im Wind

Unsere innere Welt kann uns innerhalb von Sekunden in ein Ungleichgewicht der Gefühle bringen. Sind wir hungrig entspricht unser Verhalten nicht vollständig unserer natürlichen Haltung. Wir sind gereizt, unruhig und ab und zu vielleicht auch mal etwas zickig. Stellen Sie sich eine Fahne im Wind vor. Die Fahne weht hin und her, doch der Stab, an dem die Fahne befestigt ist, bleibt wie er ist, und hält dieses Ungleichgewicht. Ähnlich ist es mit unseren Gefühlen und der emotionalen Stabilität.

Bild Emotionale Stabilität

Was ist eine emotionale Stabilität?

Die emotionale Stabilität ist die Fähigkeit seine eigenen Emotionen kontrollieren zu können. Emotional stabile Menschen können Stresssituationen gut bewältige, sind ausgeglichen, kontrolliert und erholen sich schnell wieder, wenn Sie mal unruhig werden sollten.

Genauso schnell wie wir wütend werden, können wir unsere Gefühle in eine freudigere Stimmung lenken, denn Emotionen sind lenkbar. Uns ist mehr oder weniger bewusst, dass uns unglückliche Gefühle nicht glücklich machen und nicht guttun. Stabile Gefühle führen zu stabilen Gedanken und zu einem stabilen Umgang. Sollte sich demnächst eine Welle der Wut überfluten, stellen Sie sich die Frage „Warum bin ich gerade wütend?“. Suchen Sie den Auslöser und analysieren Sie sich selbst. Könnte der Auslöser etwas sein, dass Sie nicht direkt wütend gemacht hat, sondern vielleicht nur verletzt oder Ihnen ist langweilig? Verbringen Sie nicht den gesamten Tag mit Analysen, aber versuchen Sie für einen kurzen Moment nachzuhorchen woher ihr Gefühl kommen kann und versuchen Sie Ihre Stimmung in die Richtung zu lenken, die Sie gerade erzielen wollen. Suchen Sie sich dazu Hilfsmittel.

Emotionen helfen uns zu verstehen, was unserem Verstand möglicherweise noch nicht bewusst ist. Kennen Sie es, wenn Sie in völliger Stille sind und sich alte, möglicherweise unverarbeitete Emotionen melden? Dabei hilft uns das nach Innen gehen und an unseren Emotionen zu arbeiten. Nur das, was wir kennen und was wir wissen, was uns ausmacht hilft uns zu wachsen und wie die Halterung der Fahne fest im Boden zu verbleiben, ohne rauszureißen.

Einfache kleine Helfer, um der eigenen emotionalen Stabilität entgegenzuwirken sind:

  • auf sich selbst zu achten
  • dafür zu sorgen ausreichend Schlaf zu bekommen
  • sich gesünder, bewusst und ausreichend zu ernähren
  • mehr Sport zu treiben, um in Bewegung zu bleiben

Andere Blogartikel

Menü