Drei Persönlichkeitstypen, ihre inneren Voraussetzungen und Lernfelder

Zusammenhänge von Ängsten, individuellen Typenmustern und Werten erkennen, um in zukünftigen Konfliktsituationen klug und gelassen zu reagieren.

Konflikte entstehen oft durch nicht wahrgenommene Grundbedürfnisse des Menschen, die von anderen nicht beachtet, unterschätzt oder verletzt werden.

Jeder Mensch trägt Elemente aller Verhaltenstypen in sich, doch meist dominiert eine besonders. Uns bewusst zu machen, welcher Typ wir sind, hilft uns die unbewusste Ebene in die bewusste umzuwandeln und im Umgang gegenüber anderen Menschen und diese wiederum gegenüber uns selbst. Das Ziel ist ein kluger Umgang mit Konflikten und einer inneren Gelassenheit.

Bild Persönlichkeitstypen

Der soziale Persönlichkeitstyp

Der soziale Persönlichkeitstyp konzentriert sich auf den Menschen und sein Anliegen. Er hat Angst ausgeschlossen zu werden, möchte von seinen Mitmenschen akzeptiert, gesehen und geliebt werden. Der soziale Typ ist stets bemüht Konflikte zu schlichten und integriert auch gerne dritte.

Schnell stehen die Bedürfnisse anderer im Vordergrund und die eigenen werden nach Hinten gestellt. Auf diese Weise vermeidet er Konflikte und entwickelt eine Überanpassung und Unterwerfung. Der soziale Typ spricht gerne über privates und interagiert mit den Menschen um sich. Mit streng sachorientierten Erkenntnistyp, die gerne und schnell auf den Punkt kommen und nicht für den üblichen „Small-Talk“ bekannt sind, kommt der soziale Persönlichkeitstyp schnell in einen Konflikt, da auf diese Weise schneller Missverständnisse und Konflikte entstehen, wobei keiner wirkliche Absicht dazu hat.

Er ist immer für alle da, versucht Probleme zu lösen, möchte niemanden enttäuschen und will sich mit einbringen, um anderen zu gefallen und hilft, wo er nur kann.

Was kann der soziale Persönlichkeitstyp für sich ändern?

Der soziale Persönlichkeitstyp kann versuchen seine persönlichen Bedürfnisse mehr in den Vordergrund zu stellen. Er darf sich um sich selbst kümmern und auch mal zurückziehen.

Bevor er davon ausgeht, dass sein gegenüber Hilfe braucht, sollte er nachfragen, ob seine Hilfe erwünscht ist. Er sollte sich davor scheuen seine eigene Meinung in Konfliktsituationen zu äußern. Die schlechte Laune anderer sollten er nicht auf sich beziehen.  Es ist nicht rücksichtlos für sich selbst zu sorgen und sich in den Vordergrund zu stellen.

Der Ordnungsstrukturtyp

Der Ordnungsstrukturtyp sorgt gerne für Recht und Ordnung. Er scheut sich davor seine Position, und damit seine Identität, in einem System zu verlieren und hat gerne Kontrolle. Sie sind misstrauisch gegenüber anderen und haben das Gefühl, dass Ihnen etwas unterstellt wird und beziehen dies auf Ihre eigene Persönlichkeit.

Durch die Missdeutung eines von ihm gesehenen Konfliktes kann ein Machtkampf entstehen. Dadurch reagiert der Ordnungsstrukturtyp zynisch und kann verletzend werden.

Seine Glaubenssätze können lauten immer stark zu sein und niemals Schuld zu haben. Er muss die Kontrolle besitzen, wichtige Positionen erreichen und bewundert werden. Er vertraut sich selbst und ist stolz auf das was er erreicht hat.

Was kann der Ordnungsstrukturtyp für sich ändern?

Er sollte unabhängig der Meinung dritter sein und lernen sich und anderen zu vertrauen.

Der Erkenntnistyp

Der Erkenntnistyp strebt nach Unabhängigkeit und strebt immer nach Neuem.

Stillstand und Routinen sind nichts für ihn. Er ist schnell, verantwortungsbewusst, leistungsorientiert und abgegrenzt. Der Erkenntnistyp scheut sich nicht vor sozialen Kontakten. Er weiß was er will, trifft Entscheidung auf der Sachebene und bietet schnell Lösungswege.

Der Erkenntnistyp sehnt sich nach viel Freiheit und ist stets wissensdurstig. Findet er eine Stelle, in der er frei Arbeiten kann und mit einem andauernden Wissenswachstum, wird er dort lange bleiben.

Im Inneren muss er alles richtig machen, schnell sein, aber niemals stehen bleiben. Etwas zu genießen oder sich für Erfolge zu belohnen ist ihm fremd, was schnell zu einer Überarbeitung führen kann.

Was kann der Erkenntnistyp für sich ändern?

Der Erkenntnistyp sollte einen Schritt nach dem anderen gehen und etwas mehr auf den Umgang mit seinem Mitmenschen achten, da er sehr gerne sehr direkt ist. Er sollte Ruhe für sich selbst einplanen, um gesund und in guter Verfassung zu sein.

Andere Blogartikel

Menü