Der Check nach Innen mit großen Auswirkungen

An dem Mitgefühl für unsere Liebsten mangelt es selten. Warum fehlt es uns an Zeit, um persönlich den Check nach innen zu begehen? Für unsere Mitmenschen sind wir immer auf Abruf, doch wenn es um uns geht, finden wir jegliche andere Aktivitäten, die höher priorisiert werden. Zeit für Veränderung! Der Check nach Innen und wie wir diesen regelmäßig beibehalten.

Bild Selbstcheck

Plötzlich sind wir ausgebrannt, obwohl wir aktuell vielleicht sogar von viel Leichtigkeit, durch Treffen mit der Familie, Freunden und Kollegen umgeben sind. Richtiger Stress? Das wird es nicht sein. Doch wussten Sie, dass wir uns selbst durch Treffen, die nicht viel fordern, erschöpft fühlen können? Der Begriff der Achtsamkeit wird Ihnen bestimmt das eine oder andere Mal bereits über den Weg gelaufen sein. Jetzt wird es Zeit diese zu verstehen und anzuwenden.

Wir müssen reflektieren, bei uns ankommen, und die Zeit, die wir in andere stecken auch für uns nutzen. Sei es der Filmabend allein, in Ruhe Sport zu machen, zu lesen, oder wie Michael Stief in einem unserer letzten Interviews berichtet hat, einfach mal ganz selbst sein, und verrückt in der Küche tanzen. Wir lieben es alle ganz wir selbst zu sein, in unserer besten Energie, voller Euphorie. Wie schaffen Sie es nun dieses Gefühl regelmäßig beizubehalten, aufgeladen und weniger erschöpft zu sein?

Wie klingt ein Stimmungstagebuch für Sie?

Klar, aus dem Teenageralter sind Sie vielleicht schon raus, hilft aber trotzdem. Stellen Sie sich vor, alle Gefühle im Überblick zu haben, zu wissen, wann es Ihnen wie ging und weshalb. Was haben Sie eingeführt, gemacht, mit wem, und was hat Ihnen eventuell nicht gutgetan?

Schnell können uns Kleinigkeiten aus dem Gleichgewicht bringen und wir wissen nicht warum wir im Moment gestresst und aufgewühlt sind. Mit dem Stimmungstagebuch verlieren Sie den Überblick nicht, und können gegebenenfalls zurückblättern und sehen, was Ihnen beim letzten Mal in einer Situation wie dieser geholfen hat. Zusammenhänge werden sichtbar.

Nutzung des Stimmungstagebuchs.

Die Nutzung des Tagebuchs kann so individuell, wie auch Ihre Stimmungen sein. Sie können dieses für die Verfolgung Ihrer Stimmungslagen sein, wie Skalen von 1-10. Zudem können Sie Ihren Schlaf tracken, Ihr Empfinden während der Treffen mit ausgewählten Leuten oder Ihrer Arbeitstage.

Zeitspannen, um das Notieren nicht aus den Augen zu verlieren.

Zu Beginn sind wir euphorisch und probieren Neues gerne aus. Wir freuen uns ein Notizbuch zu kaufen, vielleicht auch Stifte, um es bunt zu gestalten, doch was passiert dann? Nach zwei/drei Malen Stimmungstagebuch führen, legen wir es zur Seite und den Fokus auf anderes. Achten Sie daher darauf sich Slots für Ihr Stimmungstagebuch festzulegen. Wollen Sie sich etwas sofort nach dem Aufstehen notieren? Vielleicht aber auch am Ende des Tages, während Sie im Bett liegen, den Tag und Ihre Gefühle reflektieren. Wann Sie es führen, liegt frei in Ihrer Hand, helfen wird es, es routiniert einzuführen.

Wie siehts aus, steigen Sie mit auf und führen Ihr Stimmungstagebuch mit uns?

Andere Blogartikel

Menü