Acht Tipps, wie die (restliche) Zeit im Homeoffice zum Erfolg wird

Lange hat man gebraucht eine ideale Routine für sich zu entwickeln und manche versuchen diese derzeit noch zu finden. Ob demnächst ein Ende in Sicht ist oder es eine weitere Verlängerung geben wird, kann man nicht sagen. Damit Ihnen nicht die Puste und der Spaß an der Arbeit im Homeoffice vergeht, haben wir für Sie Tipps zusammengestellt, damit Sie weiterhin motiviert bei der Arbeit sein können.

Bild HomeOffice

1. Richten Sie sich her, als würden Sie ins Büro gehen wollen.
Gerade zuhause hat man es gerne gemütlich. Man bleibt im Pyjama oder wechselt zur Jogging-Hose. Die richtige Kleidung vermittelt jedoch ein gutes Gefühl. Wer sich morgens dennoch die Zeit nimmt und sich genauso zurecht macht, fällt nicht aus seiner Routine und fühlt sich zudem motivierter. (Zusätzlicher Tipp: sich obenrum gut herzurichten, genügt manchmal schon, wenn es nicht die ungemütliche Jeans sein soll.) Nach dem Feierabend kann man die Kleidung wechseln und trennt somit das Gefühl von Arbeit und Freizeit.

2. Richten Sie sich einen ordentlichen und vernünftigen Arbeitsplatz ein.
Mit dem Bett oder der Couch verbindet der Kopf schnell das Gefühl der Entspannung. Richten Sie sich daher einen Platz an einem Tisch ein, an dem Sie Ihre Arbeitsutensilien gut verstauen, Ihren Laptop abstellen können und eine gerade Haltung während der Arbeit ermöglichen können. Halten Sie ihren Arbeitsplatz ordentlich und stellen Sie nur das nötigste auf. Ein schöner Strauß Blumen kann einem den Arbeitsplatz noch versüßen.

3. Etablieren Sie eine Routine.
Beginnen Sie jeden Tag zur selben Uhrzeit und planen Sie ihren Tag. Setzen Sie jeden Morgen vor Arbeitsbeginn eine To-Do-Liste auf. Mit einer Liste gehen keine Aufgaben verloren, Sie haben eine Arbeitsstruktur und man kann sich nach dem Abhacken jeder Aufgabe gut fühlen.
Neben dem geplanten Start sorgen Sie ebenfalls für geplante Pausen und Feierabend.

4. Vermeiden Sie Ablenkung.
Ablenkung passiert schnell, ob man allein im Zimmer sitzt, die Kinder vorbeilaufen oder jemand im Haus eine kurze Frage hat. Lassen Sie Ihre Mitbewohner wissen, dass Sie während Ihrer Arbeitszeit ungestört sein wollen und legen Sie ihr Handy in einen anderen Raum.

5. Halten Sie ihre Pausen ein.
Lassen Sie Pausen als Ritual und Routine gelten, auch wenn diese allein und nicht mehr mit dem ganzen Team im Büro stattfinden. Gehen Sie dazu in einen anderen Raum und klappen den Rechner auch mal zu. Essen Sie richtig, denn wer Hunger hat ist unkonzentriert und weniger leistungsfähig. Ein Spaziergang an der frischen Luft, ohne Bildschirm, wirkt ebenfalls sehr befreiend, um für einen kurzen Moment den Kopf frei zu bekommen.

6. 5-Minuten-Kurzpausen zwischendurch.
Man kennt Sie vielleicht noch aus der Schule. Kurze Pausen helfen dabei nicht in der Arbeit zu versinken und einen neuen Blick auf die Arbeit zu bekommen. Diese kann man damit verbringen für einige Minuten an die frische Luft zu gehen, sich einen Tee aufzusetzen, sich zu strecken oder sich kurz zu unterhalten.

7. Behalten Sie soziale Bindungen bei.
Sollten Sie eine Frage haben oder mit einem Kollegen etwas klären wollen, machen Sie es im Homeoffice telefonisch, anstelle von E-Mails. Vergessen Sie nicht sich weiterhin mit anderen Menschen auszutauschen als nur mit Ihren Mitbewohnern. Zudem lassen sich auf diese Weise Missverständnisse vermeiden.

8. Finden Sie Ihren eigenen Weg.
Wir Menschen sind individuell und nicht jeder wird mit dem zurechtkommen, was dem anderen gefällt. Probieren Sie sich auf, fragen Sie Ihre Kollegen, was Ihnen gut gefällt und wie deren Arbeitstag abläuft.

Bleiben Sie dran und probieren Sie sich immer wieder neu.
Lassen Sie uns ebenfalls gerne wissen, was Sie zu ergänzen haben und welcher Tipp Ihnen besonders gut gefällt. Sie können uns auf Instagram erreichen unter: bildungsinstitut_bsg .

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im Homeoffice und Freude an der Arbeit.

Andere Blogartikel

Menü